Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung – Fairnetzt Landau
1 Stand: 24.07.2025
1. Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben Ihnen einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung.
2. Grundsätze der Datenerfassung
▪ Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Fairnetzt Landau
Reduitstraße 15
76829 Landau in der Pfalz
E-Mail: info@fairnetzt-landau.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
▪ Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
▪ Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
▪ Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
3. Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Deutschland
www.ionos.de
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die Inhalte des AVV von IONOS umfassen unter anderem Regelungen zur Art und Zweck der Verarbeitung, zu technischen und organisatorischen Maßnahmen sowie zur Rechenschaftspflicht gemäß Art. 28 DSGVO. Weitere Informationen und die AVV-Vereinbarung von IONOS finden Sie unter:
www.ionos.de/terms-gtc/AVV/
4. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
▪ Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen sowie dieser Datenschutzerklärung.
Beim Besuch unserer Website werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst. Dabei handelt es sich um Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und zu welchem Zweck dies geschieht.
3 Stand: 24.07.2025
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist leider nicht möglich.
▪ Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifischere Speicherdauer genannt wird, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Entfällt dieser Zweck, werden die Daten gelöscht – es sei denn, Sie machen zuvor von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch oder widerrufen Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung.
Eine Löschung erfolgt in diesen Fällen, sofern keine anderen gesetzlich zulässigen Gründe für eine weitere Speicherung bestehen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten). In solchen Fällen erfolgt die Löschung, sobald diese Gründe entfallen sind.
▪ Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, erfolgt diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. – bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO – auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Haben Sie ausdrücklich in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten eingewilligt, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Basis von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät zugestimmt haben (z. B. mittels Device-Fingerprinting), erfolgt die Verarbeitung auch auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Erfolgt die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ist sie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. In bestimmten Fällen kann die Verarbeitung auch auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basieren.
Die jeweils zutreffende Rechtsgrundlage wird in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung im Einzelfall erläutert.
▪ Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind
Wir nutzen unter anderem Tools von Anbietern mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten sowie US-Dienste, deren Anbieter nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Bei aktiver Nutzung dieser Tools kann es dazu kommen, dass personenbezogene Daten in diese Länder übermittelt und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in solchen Drittstaaten möglicherweise kein Datenschutzniveau gewährleistet ist, das dem der EU entspricht.
Grundsätzlich gelten die USA als sicherer Drittstaat, da ein vergleichbares Datenschutzniveau zum EU-Standard besteht, sofern der jeweilige Dienstleister nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert ist. In diesen Fällen ist eine Datenübertragung zulässig. Fehlt eine solche Zertifizierung, kann die Übermittlung dennoch erfolgen, wenn geeignete zusätzliche Schutzmaßnahmen bestehen.
▪ Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an diese externen Partner weiterzugeben. Eine Weitergabe erfolgt jedoch nur dann, wenn:
→ sie zur Vertragserfüllung notwendig ist,
→ wir rechtlich dazu verpflichtet sind (z. B. bei der Übermittlung an Finanzbehörden),
→ ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besteht oder
→ eine andere rechtliche Grundlage dies erlaubt.
Wenn wir externe Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, erfolgt die Datenweitergabe ausschließlich auf Grundlage eines gültigen Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Sofern wir Daten gemeinsam mit anderen Stellen verarbeiten, schließen wir einen Vertrag über gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO
▪ SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Zum Schutz sensibler Inhalte, die Sie an uns übermitteln – etwa bei Bestellungen oder Anfragen – nutzt diese Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers mit „https://“ beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird.
Ist die Verschlüsselung aktiv, können die übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
5. Ihre Rechte als betroffene Person der DSGVO
▪ Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten. Dies umfasst insbesondere Informationen zu:
→ den Verarbeitungszwecken,
→ der Kategorie der personenbezogenen Daten,
→ den Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
→ der geplanten Speicherdauer,
→ dem Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
→ dem Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
→ der Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden,
→ dem Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
▪ Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
▪ Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist für:
→ die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
→ die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
→ Gründe des öffentlichen Interesses,
→ oder die Geltendmachung, Ausübung bzw. Verteidigung von Rechtsansprüchen.
▪ Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
→ die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
→ die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen,
→ wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
→ Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht geklärt ist, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren überwiegen.
▪ Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an Dritte übertragen zu lassen, soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht.
Dieses Recht gilt nicht, wenn die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
▪ Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, die wir auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten. Dies gilt auch für Profiling, das auf diesen Bestimmungen beruht.
Nach Ihrem Widerspruch verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Gegen eine Datenverarbeitung zu Direktwerbungszwecken können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu Werbezwecken verwendet.
▪ Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung, z. B. zur werblichen Kontaktaufnahme, mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Ihren Widerruf hinsichtlich der Verarbeitung von Cookies können Sie jederzeit hier erklären.
▪ Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich jederzeit mit einer Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
6. Cookies und technische Datenerfassung
▪ Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden verursachen. Cookies können zeitlich begrenzt für die Dauer Ihres Besuchs (Session-Cookies) oder dauerhaft gespeichert werden (permanente Cookies). Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Website verlassen. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie diese selbst entfernen oder Ihr Browser sie automatisch löscht.
Cookies können direkt von uns gesetzt werden (First-Party-Cookies) oder von externen Anbietern stammen (Third-Party-Cookies). Letztere ermöglichen z. B. die Einbindung von Diensten Dritter wie Zahlungsdienstleistern.
Cookies erfüllen verschiedene Zwecke. Einige sind technisch notwendig, damit grundlegende Funktionen der Website korrekt funktionieren – z. B. der Warenkorb oder Videoanzeigen. Andere Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens oder werden zu Werbezwecken eingesetzt.
Technisch notwendige Cookies, die für die Funktion der Website unerlässlich sind oder bestimmte gewünschte Features bereitstellen, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert – in unserem berechtigten Interesse an einer sicheren und funktionalen Website. Wenn Sie in den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien (z. B. Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie festlegen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten, Cookies nur im Einzelfall erlauben, generell ablehnen oder beim Schließen des Browsers automatisch löschen lassen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie Cookies deaktivieren.
▪ Server-Log-Dateien
Beim Besuch unserer Website werden durch den Provider automatisch bestimmte Informationen erfasst und in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Ihr Browser übermittelt diese Daten automatisch an unseren Server. Dabei handelt es sich um folgende Informationen:
→ Browsertyp und verwendete Version
→ Betriebssystem Ihres Endgeräts
→ Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
→ Hostname des zugreifenden Rechners
→ Uhrzeit der Serveranfrage
→ IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
Die Verarbeitung dieser Informationen erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie ist notwendig, um einen technisch reibungslosen Betrieb der Website sicherzustellen und die Website gegebenenfalls zu optimieren – darin liegt unser berechtigtes Interesse.
▪ Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen senden, werden die von Ihnen dort eingegebenen Daten inklusive Ihrer Kontaktdaten bei uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für eventuelle Rückfragen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist. In allen anderen Fällen basiert die Datenverarbeitung entweder auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten Bearbeitung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie jederzeit widerrufen können.
Ihre im Kontaktformular angegebenen Daten werden so lange bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
▪ Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, werden Ihre Angaben inklusive aller daraus resultierenden personenbezogenen Daten (wie Name und Ihr Anliegen) bei uns gespeichert und verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist. In allen anderen Fällen beruht die Datenverarbeitung entweder auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten Bearbeitung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern eine solche abgefragt wurde; diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Die von Ihnen übermittelten Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
▪ Terminbuchungen über unsere Website (IONOS WordPress)
Über unsere Webseite, die bei IONOS gehostet und mit WordPress betrieben wird, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, online Termine zu vereinbaren. Für die technische Umsetzung nutzen wir entsprechende Buchungstools, die in unsere WordPress-Seite integriert sind.
Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Terminart und weitere von Ihnen angegebene Informationen, um Ihre Terminbuchung durchzuführen und Ihnen eine Bestätigung per E-Mail zu senden.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Terminbuchung im Zusammenhang mit einem Vertrag steht. Sofern keine vertragliche Beziehung besteht, basiert die Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer einfachen und effizienten Terminvereinbarung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Ein datenschutzkonformer Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit IONOS als Hosting-Anbieter wurde abgeschlossen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz bei IONOS finden Sie unter:
www.ionos.de/terms-gtc/AVV/
Die bei der Terminbuchung angegebenen Daten werden bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach Abschluss des Termins). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Sofern Sie zur Nutzung der Buchungstools-Cookies akzeptieren, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
▪ IONOS Webanalytics
Unsere Website nutzt IONOS Webanalytics. Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur.
IONOS Webanalytics ermöglicht es uns, statistische Auswertungen über das Besucherverhalten zu erstellen. Hierbei werden Daten wie Seitenaufrufe, Verweildauer und verwendete Endgeräte erfasst. Die Analyse erfolgt anonymisiert, ohne dass Rückschlüsse auf eine konkrete Person gezogen werden können.
Der Einsatz von IONOS Webanalytics erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von IONOS:
www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/
▪ Elementor Pro
Unsere Website verwendet Elementor Pro, ein Tool zur visuellen Gestaltung von Webseiten. Anbieter ist Elementor Ltd., 12 Abba Eban Ave, Herzliya, Israel.
Elementor Pro ermöglicht die Erstellung und Anpassung von Layouts und Seiteninhalten. Dabei können personenbezogene Daten (z. B. IP-Adressen) übertragen werden. Elementor Ltd. ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und verpflichtet sich, europäische Datenschutzstandards einzuhalten. Die Nutzung von Elementor Pro erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer ansprechenden und effizienten Gestaltung unserer Website. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.elementor.com/about/privacy/
▪ Amelia Calendar Plugin
Für Terminbuchungen nutzen wir das Amelia Calendar Plugin. Anbieter ist TMS Outsource Ltd., Milutina Milankovića 11a, Belgrad, Serbien.
Das Amelia Plugin ermöglicht die Verwaltung und Buchung von Terminen direkt über unsere Website. Dabei werden die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail, Telefonnummer) verarbeitet, um Ihre Anfrage oder Buchung zu bearbeiten.
Die Nutzung dieses Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Datenverarbeitung der Erfüllung eines Vertrags dient, oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Buchungsabwicklung besteht. Sofern eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.wpamelia.com/privacy-policy/
▪ Instagram Plugin
Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Anbieter ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Wenn Sie eine Seite mit einem Instagram-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Instagram hergestellt. Dabei können Informationen wie Ihre IP-Adresse an Instagram übermittelt werden. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die Nutzung des Instagram Plugins erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
www.privacycenter.instagram.com
7. Abschließende Anmerkung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen sowie technischen Entwicklungen anzupassen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Regelung treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften.
Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „2. Grundsätze der Datenerfassung“.